Logo

 Alter Botanischer Garten Kiel

Menü
Alter Botanischer Garten

Herzlich Willkommen!

Die Besonderheiten des Alten Botanischen Gartens in Kiel
Der Botanische Garten wurde 1884 eröffnet und liegt nördlich der Innenstadt in unmittelbarer Nähe zur Kieler Förde, der Kunsthalle und den Unikliniken. Dank der Initiative des Vereins zur Erhaltung und Förderung des Alten Botanischen Gartens existiert der Garten noch heute und ist in seiner Gesamtheit ein Natur- und Kulturdenkmal.
Sumpfzypressen
Das ca. 2,5 ha große hügelige Gelände zeichnet sich aus durch einen teilweise sehr alten Gehölzbestand von einzigartiger Schönheit, geprägt durch exotische Pflanzen wie dem Küstenmammutbaum und einem der ältesten und höchsten Urweltmammutbäume des europäischen Festlandes, einem bedeutenden Ginkgobaum, einem seltenen Amur-Korkbaum, einem beachtlichen chinesischen Surenbaum und einer Gruppe von über 20 Meter hohen Sumpfzypressen.

Rhododendron Verschlungene Pfade führen den Besucher zu unterschiedlichen Kleinbiotopen, vorbei an Hängen mit einer Vielzahl von Sträuchern, Stauden, Zwiebel- und Knollengewächsen mit, vor allem im Frühjahr, außergewöhnlicher Blütenpracht. Seit Gründung des Fördervereins wurden mehr als hundert interessante und schöne Gehölze gepflanzt. Darunter befinden sich Magnolien, Japanische Zierkirschen, Schneeballarten und Rhododendren, Japanische Sicheltanne, Japanische Schirmtanne und Chinesische Spießtanne.

Pavillon Auf dem höchsten Punkt des Gartens wurde 1891 ein Aussichtspavillon mit schmiedeeiserner Krone errichtet. Der achteckige Backsteinbau bietet von seiner Aussichtsplattform einen schönen Ausblick über den Garten und auch bis über die Kieler Förde.
Topfhaus
Südwestlich des Pavillons befindet sich das Topfhaus, das 1884/85 zusammen mit dem Botanischen Institut entstanden ist. Nachdem es seit 2016 auf Initiative der Topfhaus-Stiftung Kiel und dank großzügiger Spenden grundlegend restauriert worden ist, kann es für unterschiedliche Zwecke gemietet werden.
Geraetehaus
Unten am Teich befindet sich das ehemalige Pumpenhäuschen, ein kleines Fachwerkgebäude, das heute als Gerätehaus dient. Zwischen sehr hohen Sumpfzypressen und Mammutbäumen führt eine Brücke über den Teich hinüber dorthin.

Das 1906 im Fachwerkhausstil erbaute ehemalige Haus des Garteninspektors beherbergt seit 1998 das Literaturhaus Schleswig-Holstein, in dem regelmäßig Lesungen stattfinden. Literaturhaus






Wenn die Zweige Wurzeln schlagen …

Wenn die Zweige Wurzeln schlagen
Wachsen, grünen, Früchte tragen
Möchtest du dem Angedenken
deines Freunds ein Lächeln schenken

Und wenn sie zuletzt erfrieren
weil man sie nicht wohl verschanzet
will sich’s alsobald gebühren
daß man hoffend neue pflanzet.

Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)

Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt.

Friedrich Hölderlin (1770-1843)


In den kleinsten Dingen zeigt die Natur
die allergrößten Wunder.

Carl von Linné (1707-1778)

Arboretum/Gehölzsammlung

Sumpfzypresse im Oktober
Baumbestimmung
Wie heißt dieser sommergrüne Baum?

-> Sequoiadendron giganteum
-> Sequoia sempervirens
-> Taxodium distichum
-> Metasequoia glyptostroboides

Heilpflanzen
Heilpflanze des Jahres 2024

Schwarzer Holunder
Schwarzer Holunder Sambucus nigra
Moschuskrautgewächse (Adoxaceae)

- bei Erkältungskrankheiten
- strauch- baumartiges Gehölz
- Mai-Juli blühend, im Herbst Beeren
- breite, unregelmäßige Krone
- Flavonoide u. ätherische Öle, hoher Vitamin-C-Gehalt der Früchte u. Gerb- und Mineralstoffe
-> weitere Heilpflanzen

Giftpflanzen

Aronstab im Juli
Gefleckter Aronstab Arum maculatum
Aronstabgewächse (Araceae)

- besonderer Bestäubungsmechanismus
   -> Kessel-Gleitfalle
- walnussgroßes Rhizom (Wurzelstock)
- rote, giftige Früchte
-> weitere giftige Pflanzen


Insektenhotel, in Nische vom Pavillon

Insektenhotel

Unterschlupf-,
Nist- und
Überwinterungshilfe
für die kleinen
Nützlinge. -> siehe hier


-> insektenfreundliche Pflanzen



Aktuell besonders sehenswert:

Gelbe Narzisse
Gelbe Narzisse Narcissus pseudonarcissus
Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae)

- auch Osterglocke, Symbol des Christentums
- blüht März bis April
- wächst bis 40-60 cm hoch
- Hauptkrone sternförmig, Nebenkrone mit krausen, gelappten Rand u. 6 Staubblättern
- Zwiebelpflanze, Selbstvermehrung bei guten Standortbedingungen

Kornelkirsche
Kornelkirsche Cornus mas
Hartriegelgewächse (Cornaceae)

- blüht März-April
- Blütenknospen schon im Herbst
- Bienennährpflanze, rote Früchte für Vögel
- Blüte vor Laubaustrieb, gelbe o. orange Herbstfärbung o. grünbleibend
- Wuchshöhe 4 m in 25 Jahren
- Früchte fallen reif vom Baum im Aug/Sept

Märzenbecher
Märzenbecher Leucojum vernum
Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae)

- ausdauerndes Zwiebelgewächs
- Stängel trägt eine Blüte
- Blütenblätter gleichlang
- an Spitzen gelbgrüne Flecken
- giftig, unter Naturschutz



Blaustern
Sibirischer Blaustern Scilla siberica
Spargelgewächse (Asparagaceae)

- Herkunft: Türkei, Kaukasus, Iran
- Stängel mit 1-3 Blüten
- Blüten etwas glockig u. nickend
- Standort: schattig bis halbschattig
- Selbstaussaat und durch Ameisen



Schneestolz
Schneestolz Chionodoxa luciliae
Spargelgewächse (Asparagaceae)

- auch Sternhyazinthe genannt
- 2-4 grundständige Laubblätter
- Blüte innen weiß, außen blauviolett
- Kapselfrucht mit kugeligen Samen
- vermehrt sich durch Selbstaussaat



Zweiblättriger Blaustern
Zweiblättriger Blaustern Scilla bifolia
Spargelgewächse (Asparagaceae)

- Blüten traubig angeordnet
- zwei Blätter vorhanden
- Staubbeutel blau
- Herkunft: Mittelmeerregion
- Vermehrung durch Ameisen



Krokus mit Biene
Krokus Crocus
Schwertliliengewächse (Iridaceae)

- 3 Staubblätter
- Knolle als Überdauerungsorgan
- Pflanzung im Herbst
- vermehren sich allein
- gedeihen gut in kühlen Regionen



Bergkirsche
Berg-Kirsche Prunus sargentii 'Accolade'
Rosengewächse (Rosaceae)

- frühblühende Zierkirsche
- Bienen- und Insektenweide
- dunkle Früchte, etwas bitter
- "Japanisches Kirschblütenfest"



Frühjahrs-Kirsche, Higan-Kirsche
Frühjahrs-Kirsche, Higan Kirsche Prunus subhirtella Rosengewächse (Rosaceae)

- Blütezeit: Januar-Mai
- Nektar- und Pollenpflanze
- winterhart
- auch Stammblütigkeit (Kauliflorie)
- Blüte rosa bis weiß


Ährige Scheinhasel
Ährige Scheinhasel Corylopsis spicata
Zaubernussgewächse (Hamamelidaceae)

- Blütezeit: März-April
- duftende gelbe Blütenähren
- rote Staubbeutel
- Heimat: Japan, Taiwan




Garten-Forsythie
Garten-Forsythie Forsythia x intermedia
Ölbaumgewächse (Oleaceae)

- vierzählige gelbleuchtende Blüten
- erreicht 2-3 m
- eiförmige, lanzettliche Blätter
- sommergrün
- ursprünglich in Südosteuropa



Schneeglöckchen
Schneeglöckchen Galanthus nivalis
Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae)

- mehrjährige Zwiebelpflanze
- Blütezeit: Februar-März
- 3 lange äußere Blütenblätter
- 3 kurze innere grün gefleckt
- giftig, unter Naturschutz



Winterling mit Bienen
Winterling Eranthis hyemalis
Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)

- blüht Januar-März
- überdauert mittels Sprossknolle
- Blüten nur bei Sonnenschein geöffnet
- früher Nektar-und Pollenlieferant




Nieswurz
Nieswurz Helleborus x hybridus
Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)

- auch Christrose/Lenzrose genannt
- ausdauernde krautige Pflanze
- blüht im Winter/Vorfrühling
- ausgesprochen winterhart
- giftig



Lorbeerblättriger Schneeball
Lorbeerblättriger Schneeball Viburnum tinus
Moschuskrautgewächse (Adoxaceae)

- immergrüner Strauch
- blüht erst im Winter
- bedingt winterhart
- dunkle glänzende Früchte




Gewöhnliche Heckenkirsche
Purpus Heckenkirsche Lonicera x purpusii
Geißblattgewächse (Caprifoliaceae)

- Strauch 1-2 m hoch
- Blüten paarweise an einem Stiel
- Blätter breit oval, weichhaarig
- Zweige sind hohl
- rote Beeren ungenießbar (Xylostein)



Winterjasmin
Winterjasmin Jasminum nudiflorum
Ölbaumgewächse (Oleaceae)

- blüht Dezember-April
- Blüte vor Blattaustrieb
- 5-6 verwachsene Kronblätter
- Herkunft: China



Gefleckter Aronstab
Gefleckter Aronstab Arum maculatum
Aronstabgewächse (Araceae)

- besonderer Bestäubungsmechanismus
   -> Kessel-Gleitfalle
- walnussgroßes Rhizom (Wurzelstock)
- rote, giftige Früchte